Logo der Universität der Bundeswehr München OPAC
solr
SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
Zurück zur Trefferliste

Familienerziehung im historischen Wandel Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen

Katalog der UB UniBw M (1/1)

Speichern in:

Familienerziehung im historischen Wandel Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen

Ecarius, Jutta  
9783663100386 9783810033642
Deutschland Sozialer Wandel Familienerziehung Generationsbeziehung Geschichte 1908-1975 Biografisches Interview Deutschland Familienerziehung Erziehungsstil Sozialisation Geschichte 1908-1975 Biografisches Interview
E-Book
  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Das will ich haben
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Autor/Hrsg./Bearb.: Ecarius, Jutta
Titel: Familienerziehung im historischen Wandel
Untertitel: Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen
Von: von Jutta Ecarius
Ort: Wiesbaden
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Jahr: 2002
Umfang: 1 Online-Ressource (288 S.)
Anmerkungen: Das Buch untersucht den sozialen Wandel von familialer Erziehung in drei Generationen im Zeitraum vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse der empirisch-qualitativen Generationenporträts münden in eine Theorie der Familienerziehung. Grundlegende Annahme ist, dass Familienerziehung im Kontext von drei Generationen ein typisches Muster gegenwärtiger Zeit ist. Favorisiert wird ein Mehrebenenansatz, mit dem vertikal der Zeitraum über drei Generationen und horizontal in jeder Generation drei Generationen fokussiert werden. Untersucht wird, wie sich die Betreuungs- und Erziehungspraxis der Eltern und Großeltern sowie die Lern- und Bildungsbedingungen der Kinder in familialen Generationsbeziehungen über drei Generationen vor dem Hintergrund der Sozialgeschichte vom Kaiserreich bis zur DDR und nach 1989 verändern und pädagogische Institutionen Einfluss nehmen. Angesetzt wird am Modell des Befehls- und Verhandlungshaushaltes, der um zentrale Inhalte erweitert und präzisiert wird. Diese münden in eine Theorie der Familienerziehung
ISBN: 9783663100386
Preis/Einband: Online
ISBN: 9783810033642
Preis/Einband: Print
DOI: 10.1007/978-3-663-10038-6
Schlagwort: Deutschland ; Sozialer Wandel ; Familienerziehung ; Generationsbeziehung ; Geschichte 1908-1975 ; Biografisches Interview
Deutschland ; Familienerziehung ; Erziehungsstil ; Sozialisation ; Geschichte 1908-1975 ; Biografisches Interview
Sprache: Deutsch
Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10038-6
Katkey: 1533239