Logo der Universität der Bundeswehr München OPAC
solr
SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
Zurück zur Trefferliste

Lebensbedingungen und Sozialisation Die Abhängigkeit von Sozialisationsprozessen in der Familie von ihrer Stellung im Verteilungssystem ökonomischer, sozialer und kultureller Ressourcen und Partizipationschancen

Katalog der UB UniBw M (1/1)

Speichern in:

Lebensbedingungen und Sozialisation Die Abhängigkeit von Sozialisationsprozessen in der Familie von ihrer Stellung im Verteilungssystem ökonomischer, sozialer und kultureller Ressourcen und Partizipationschancen

Steinkamp, Günther Stief, Wolfgang H.  
9783322887016 9783531027562
Sozialisation Familie
E-Book
  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Das will ich haben
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Autor/Hrsg./Bearb.: Steinkamp, Günther
Autor/Hrsg./Bearb.: Stief, Wolfgang H.
Titel: Lebensbedingungen und Sozialisation
Untertitel: Die Abhängigkeit von Sozialisationsprozessen in der Familie von ihrer Stellung im Verteilungssystem ökonomischer, sozialer und kultureller Ressourcen und Partizipationschancen
Von: von Günther Steinkamp, Wolfgang H. Stief
Ort: Wiesbaden
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Jahr: 1978
Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 393 S.)
Anmerkungen: Teil B: Hypothesen 1. Sozialstrukturelle Variablen (Ebene 1) - Variablen 87 der familialen Erziehung (Ebene 2) 2. Variablen der familialen Erziehung (Ebene 2) - Einstellungsmuster 89 der Kinder als Aspekt ihrer Persönlichkeitsstruktur (Ebene 3) Teil C: Forschungsmethodik Planziele hinsichtlich Umfang, Auswahl und Zusammensetzung 91 1. der Stichproben 1 .1. Stichprobengröße und räumliche Ausdehnung 91 1.2. Selektionskriterien für die Familienstichprobe 91 1.3. Zusammensetzung der Familienstichprobe 92 1.4. Selektionsverfahren 93 2. Erhebungsverfahren und -instrumentarium 97 2.1. Erhebungstechniken 97 2.2. Erhebungsinstrumentarium 98 3. Bedarfskalkulation und Auswahl der Schulen, Ansprechen 99 der Betroffenen 3.1. Bedarfsbestimmung der Zahl der Schulen 99 3.2. Auswahl der Schulen für den Genehmigungsantrag 100 Einholen des Einverständnisses der Betroffenen 100 3.3. 4. Mitwirkungen und Verweigerungen 103 4.1. Teilnahmebereitschaft der Schulen 103 4.2. Mitwirkung bzw. Verweigerungen seitens der 109 Familien Einschätzung der Repräsentativität der Befragungsgruppen 114 5. und der Generalisierbarkeit der Ergebnisse Teil D: Ergebnisbericht 1. Grundauszählungen, bereichsinterne Kreuztabellierungen 120 und Korrelationen 1.1. Sozialstrukturelle Ebene 120 1.1.1. Art und Umfang der Berufstätigkeit des Vaters 120 1.1.2. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung in der 122 Arbeit 1.1.2.1. Entscheidungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten 122 1.1.2.2. Kontrolle am Arbeitsplatz 124 1.1.2.3. Substantielle Beschaffenheit der Arbeit 125 1.1.2.4. Komplexität der Arbeitsorganisation 125 1.1.2.5. Intellektuell-organisatorische Anforderungen 126 - V - Strukturanalyse der zentralen Dimension "Selbstbe 127 1.1.2.6
ISBN: 9783322887016
Preis/Einband: Online
ISBN: 9783531027562
Preis/Einband: Print
DOI: 10.1007/978-3-322-88701-6
Schlagwort: Sozialisation ; Familie
Sprache: Deutsch
Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88701-6
Katkey: 1892901