Logo der Universität der Bundeswehr München OPAC
solr
SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
Zurück zur Trefferliste

Die Künste im Dialog der Kulturen Europa und seine muslimischen Nachbarn

Katalog der UB UniBw M (1/1)

Speichern in:

Die Künste im Dialog der Kulturen Europa und seine muslimischen Nachbarn

Wulf, Christoph Poulain, Jacques Triki, Fathi  
9783050086835 9783050086842
Kulturwissenschaften Europa Islamische Staaten Kulturaustausch Europa Kulturaustausch Künste Nachbarstaat Islam Geschichte
E-Book
  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Das will ich haben
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Autor/Hrsg./Bearb.: Wulf, Christoph   Fragezeichen
Autor/Hrsg./Bearb.: Poulain, Jacques   Fragezeichen
Autor/Hrsg./Bearb.: Triki, Fathi   Fragezeichen
Titel: Die Künste im Dialog der Kulturen
Untertitel: Europa und seine muslimischen Nachbarn
Von: edited by Christoph Wulf, Jacques Poulain, Fathi Triki
Ort: Berlin
Verlag: Akademie-Verlag
Jahr: [2007]
Umfang: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
Details: Illustrationen
Anmerkungen: Beiträge einer Tagung, die vom 15.-18. Dezember 2006 in Alexandria in Zusammenarbeit mit der Anna-Lindh-Stiftung stattfand
Anmerkungen: Für den interkulturellen Dialog zwischen den europäischen Ländern und ihren muslimischen Nachbarn spielen die Künste eine zentrale Rolle. Jede Kunst hat eine ihr eigene Sprache entwickelt, die den Menschen hilft, in Beziehung zueinander zu treten und sich auszutauschen. Die Künste geben den Kulturen die Möglichkeit sich auszudrücken und tragen zur Entstehung kultureller Identität bei. Sie formen die Wahrnehmungen, Erinnerungen, Vorstellungen und damit das individuelle und kollektive Imaginäre. In ihnen erfahren die Menschen die Alterität anderer Kulturen und ihrer selbst und werden dadurch gebildet. Die Künste sind nicht nur den Angehörigen ihrer Kultur, sondern allen Menschen zugänglich. Sie vermitteln heterologische Erfahrungen und haben daher für die Verständigung zwischen den verschiedenen Kulturen eine große Bedeutung. Zu den Autoren gehören Kulturwissenschaftler und Philosophen aus europäischen und muslimischen Ländern: Radwa Ashour (Kairo), Hans Belting (Wien), Benmeziane Bencherki (Oran), Roland Bernecker (Bonn), Christina von Braun (Berlin), Paolo Fabbri (Venedig), Lydia Goehr (New York/GB), Gertrud Koch (Berlin), Klaus Krüger (Berlin), Mustapha Larissa (Marrakesch), Reyés Mate (Madrid), Hamdi Mehrez (Tunis), Marie-José Mondzain (Paris), Angelika Neuwirth (Berlin), Ludgar Schwarte (Basel), Antoine Seif (Beirut), Philippe Tancelin (Paris), Jacques Poulain (Paris), Fathi Triki (Tunis), Rachida Triki (Tunis), Hassan Wahibi (Agadir),Christoph Wulf (Berlin), Mohamed Zouzi-Chebbi (Paris)
Anmerkungen: In German, German, German
ISBN: 9783050086835
ISBN: 9783050086842
Preis/Einband: Print+Online
DOI: 10.1524/9783050086835
Schlagwort: Kulturwissenschaften
Europa ; Islamische Staaten ; Kulturaustausch
Europa ; Kulturaustausch ; Künste ; Nachbarstaat ; Islam ; Geschichte
Angaben zum Inhalt/Datenträger: Aufsatzsammlung Konferenzschrift
_Datum: 2006
_Veranstaltungsort: Alexandria
Weitere Schlagwörter: Sociology Social Sciences Anthropology
Sprache: Deutsch
RVK-Notation:
RVK-Notation:
RVK-Notation:
Andere Ausgabe: Erscheint auch als
_Bemerkung: Druck-Ausgabe
_ISBN: 978-3-05-004363-0
Volltext: https://doi.org/10.1524/9783050086835
Katkey: 1650027